Google PageSpeed Optimierung in Shopify: Was ist sinnvoll und wie gehe ich vor?

Google PageSpeed Optimierung in Shopify: Was ist sinnvoll und wie gehe ich vor?

Wenn es einen Evergreen unter den Fragen zum eigenen Shopify Store gibt, dann ist es: "Wie kann ich die Geschwindigkeit meines Online-Shops verbessern?" Kaum eine Shop-Einrichtung kommt ohne diese ständig gleiche, aber auch wichtige Frage aus. Besonders seit Shopify den "Online speed score" in den Admin-Bereich eingeführt hat.

Shopify Pagespeed

Welchen Wert zeigt Shopify an?

Als Basis für die Ermittlung der Geschwindigkeit dient der allseits bekannte Service PageSpeed Insights von Google. Wer sich selbst schon mit der Geschwindigkeit des eigenen Stores auseinandergesetzt hat, wird merken, dass der in Shopify angezeigte Wert, sich jedoch von dem in Googles Pagespeed Insights-Tool unterscheidet. Das liegt daran, dass der in Shopify angezeigte Score ein gewichteter Durchschnitt aus 3 Seiten ist: Der Startseite und den am häufigsten besuchten Produkt- und Kollektionsseiten.

Welcher Score sollte erreicht werden?

Geschwindigkeitswerte sind zwar ein hilfreicher und wichtiger Maßstab, aber nicht alles. Ein ultraschneller Shop muss immer noch in vielen anderen Disziplinen überzeugend sein, um eine hohe Conversion zu haben.

Es ist ratsam diese von Anfang an im Auge zu haben, wird aber am besten in der letzten Phase eines bewährten Geschäfts optimiert. Anfangs sollte sich vor allem auf die Produkte, Inhalte und das Marketing konzentriert werden. Selbst sehr erfolgreiche Unternehmen haben noch heute niedrige Geschwindigkeitsbewertungen:

 Store PageSpeed Mobile
PageSpeed Desktop
Allbirds 4 59
VANLIV 40 77
Amazon 63 89
Apple 74 84
Heiko.Vogelgesang.Berlin :) 63 94

Geschwindigkeit ist wichtig, aber nicht alles.

Was macht einen Shop schnell oder langsam?

Wie so oft, wirken sich mehrere Faktoren auf die Geschwindigkeit Ihres Online-Shops aus, darunter:

  •     Apps
  •     Das Theme
  •     Analytics und Tracker
  •     Bibliotheken und Dienste von Drittanbietern
  •     Die Anzahl und Größe von Bildern und Videos

Die Bewertung des Pagespeed sollte daher immer im Gesamtkontext betrachtet werden. Es ist und bleibt eine Gratwanderung, sicherzustellen, dass der eigene Store schnell ist, aber dennoch die Funktionen und Inhalte bietet, um die eigenen Produkte bestmöglich zu präsentieren.

3 Tipps für einen gesunden Shopify Store

1. Prüfe die installierten Apps

Apps tragen bei weitem am meisten zur schlechten Leistung eines Online-Shops bei und sind der beste Ausgangspunkt für die Verbesserung der Website-Geschwindigkeit.

Es wird immer Apps geben, die für das eigene Geschäft entscheidend sind, aber auch viele Apps, die einfach nur "nice-to-have" sind. Vor der Installation einer jeden neuen App, sollte sich daher die Frage gestellt werden, ob die App wirklich eine so großen Mehrwert bietet, um die Auswirkungen auf die Geschwindigkeit zu rechtfertigen.

2. Blicke kritisch auf Länge der Seiten

Im Allgemeinen brauchen längere Seiten anfangs etwas länger, um zu laden. Wenn möglich, sollten die Inhalte daher möglichst kurz und prägnant bleiben. Weniger ist mehr, sowohl aus Sicht der Geschwindigkeit als auch, und das ist noch viel wichtiger, um das Engagement der Besucher zu unterstützen. Statistiken zeigen, dass mobile Nutzer im Vergleich zu Desktop-Nutzern nur halb so viele Seiten lesen und nur halb so viel Zeit auf der Website verbringen.

Auch hier ist es wichtig, eine gute Mischung zu finden und zwischen Klicken und Scrollen gut abzuwägen. Besucher brauchen grundsätzlich mehr Überzeugungskraft, um auf einen Link zu klicken als nach unten scrollen. Das bedeutet, dass eine längere Seite, auch wenn sie etwas langsamer geladen wird, zu mehr Engagement führen kann.

3. Gesamtbild und Historie im Blick behalten

Eine gute Unterstützung kann auch die App "ShopCheck" sein. Die App bietet bereits heute mehr als 70 einzelne Prüfungen, um die Gesundheit des Shops zu untersuchen. Da diese App einzig und allein im Admin-Bereich aktiv ist, hat die Nutzung auch keine negativen Auswirkungen auf die Ladegeschwindigkeit.

Zudem ist es in der App auch möglich, die Ergebnisse historisch zu betrachten. Damit kann man bei einer merklichen Veränderung der Shop-Geschwindigkeit gut nachvollziehen, wann das passiert ist.

HTH 🫶

Danke

Dieser Artikel hat dir unglaublich geholfen, bringt dich persönlich oder geschäftlich voran oder hat Dich einfach begeistert? Zeige Deine Dankbarkeit und hilf mir noch weitere ausführliche Artikel zu schreiben!

Am Ende der Bestellung wird automatisch eine Rechnung mit ausgewiesener Mehrwertsteuer erstellt.
Zurück zum Blog

ShopCheck App

Hinterlasse einen Kommentar

Bitte beachte, dass Kommentare vor der Veröffentlichung freigegeben werden müssen.

1 von 3